BayernFonds soll Wirtschaft in der Covid19-Krise beschützen
München - Der Bayerische Ministerrat hat weitere weitreichende Maßnahmen im Kampf gegen die Corona-Pandemie beschlossen.
München - Der Bayerische Ministerrat hat weitere weitreichende Maßnahmen im Kampf gegen die Corona-Pandemie beschlossen.
München - Für den Multivisionär Cengiz Ehliz aus Starnberg bei München wird’s langsam eng. Nachdem nun auch das HANDELSBLATT wieder über die seltsamen Geschäfte des türkischstämmigen Unternehmers und die jüngste Verurteilung zu einer Haftstrafe wegen Betrugs in Sachen FlexCom berichtete, rückt nun auch die CSU vorsichtig von ihm ab (https://www.handelsblatt.com/unternehmen/mittelstand/wee-gruender-cengiz-ehliz-muenchens-unternehmer-des-jahres-soll-ins-gefaengnis/25673754.html).
Dubai – Die in den Vereinigten Arabischen Emiraten ansässige Aras Group DWC LLC warb noch vor nicht allzu langer Zeit mit einem breiten Dienstleistungsspektrum, das Transport, Logistik und Warenhandel sowie Immobilienfinanzierungen, Investments und gewerbliche Finanzierungen umfasst. Abgedeckt wird dieses große Geschäftsfeld durch die Tochtergesellschaften Aras Investment and Participation Ltd., Aras Logistic and Distribution Ltd., Aras Trading and Services Ltd., Aras Consulting and Advisory Ltd. und Aras Properties Ltd. Bei allen Aktivitäten hat man nach eigenen Angaben ein solides Refinanzierungsnetzwerk aus Fonds, Banken und Privatinvestoren im Rücken.
München - Der „Unternehmer des Jahres“ 2019 eines Tanzereignisses der CSU München, der Starnberger Cengiz Ehliz, hat sich nach seiner Verurteilung in erster Instanz wegen Betruges und Bildung einer kriminellen Vereinigung vor einem Gericht in Belgien nun vom Chefsessel des Universums um FlexCom, FlexKom, wee, weeConomy und dem weeToken zurückgezogen. Auch auf Facebook nimmt Ehliz’ Aktivität spürbar ab.
München - Aufgrund der dynamischen Verbreitung des Coronavirus handelt Bayern mit Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung sehr entschlossen: Die medizinischen Schutzmaßnahmen für die Bevölkerung sind bereits in den vergangenen Tagen ausgeweitet worden.
Dubai – Vor 13 Jahren bezeichnete das „Handelsblatt“ Dubai als den „neuen Fixpunkt der arabischen Wirtschaft“ und analysierte: „Medienstadt, Festivalstadt, Health-City: Mit immer neuen Projekten zieht Dubai Firmen aus aller Welt an. Das Emirat lebt aber vor allem vom internationalen Vertrauen in seine Stabilität. Für deutsche Firmen könnte der Boom gerade erst begonnen haben.“ Die Prognose bewahrheitete sich. Immer mehr deutsche Unternehmen zog es in die Wirtschaftswunder-Stadt in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE). Dubai entwickelte sich zum leuchtenden Handels- und Finanzdrehkreuz zwischen Afrika, Asien und Europa. Viele westliche Unternehmen haben die dortigen Häfen längst in die eigenen Lieferketten integriert. Seit der Veröffentlichung des „Handelsblatt“-Artikels vollzog die dortige Wirtschaft dank massiver in- und ausländischer Investitionen einen rasanten Strukturwandel. Dafür spricht allein schon der deutlich gesunkene Anteil der Erdölförderung am Bruttoinlandsprodukt. Die Modernisierung und Diversifizierung der Wirtschaft hat die Bedeutung des „schwarzen Goldes“ immer weiter zurückgehen lassen. Heute sind der Handel, das verarbeitende Gewerbe, die Transport- und Logistikbranche, der Tourismus, Finanzdienstleistungen und der Immobiliensektor die ökonomischen Stützpfeiler des Emirates.